Eine aktuelle Amadeus-Studie zeigt, dass Reisende zunehmend auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen, um ihre Reisen effizienter zu planen und zu organisieren. Besonders Generative KI erlebt einen starken Anstieg: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nutzung um 64 Prozent gestiegen. Die größten Vorteile sehen Reisende in der Zeitersparnis (42 Prozent) sowie in hochgradig personalisierten Empfehlungen (37 Prozent). Gleichzeitig offenbart die Studie jedoch bestehende Schwächen der Technologie. Ein Viertel der Befragten berichtet von veralteten oder ungenauen Informationen, während weitere 25 Prozent bemängeln, dass KI ihre individuellen Vorlieben nicht vollständig berücksichtigen konnte.
Trotz dieser Herausforderungen ist die Offenheit für innovative Technologien im Reiseverkehr groß. Viele Reisende verbinden mit KI nicht nur Effizienz, sondern auch den Wunsch nach einem reibungslosen Reiseerlebnis ohne Verspätungen oder Unregelmäßigkeiten. Sorgen bestehen vor allem in verschiedenen Reisephasen wie beim Packen (26 Prozent), den Sicherheitskontrollen (27 Prozent), der Anfahrt zum Flughafen (26 Prozent) und während des Flugs (24 Prozent).
Technologische Lösungen, die Komfort und Sicherheit bieten, stoßen auf hohe Akzeptanz: Rund zwei Drittel der Befragten zeigen großes Interesse an einem Gepäck-Check-in von zu Hause, und 69 Prozent bevorzugen biometrische Touchpoints, um zeitraubende Dokumentenkontrollen zu vermeiden. Bereits heute nutzen viele Reisende digitale Unterstützung wie Echtzeit-Reiseinformationen per App (29 Prozent), digitale Wallets zur sicheren Dokumentenverwaltung (27 Prozent), intelligente Gepäckverfolgungssysteme (26 Prozent) und integrierte Super-Apps für ganzheitliches Reisemanagement (26 Prozent).
Ein wichtiger technologischer Meilenstein steht mit der EU-Digital Identity Wallet (EUDI) bevor. Diese soll es Reisenden künftig ermöglichen, per Fingertipp einzuchecken, Gepäck aufzugeben, Grenzkontrollen zu passieren und ihr biometrisches Profil sicher zu teilen. Erste Tests von Amadeus und Lufthansa liefen erfolgreich, die Einführung in Deutschland ist für Anfang 2027 vorgesehen.
Die Ergebnisse der Amadeus-Studie „Connected Journeys: How Technology will transform Travel in the next decade“ basieren auf einer Befragung von 9.500 internationalen Reisenden aus China, Frankreich, Indien, Singapur, Spanien, dem Vereinigten Königreich und den USA.