Die USA bleiben auch im ersten Halbjahr 2025 das wichtigste Ziel für internationale Geschäftsreisen und behaupten mit rund 15 Prozent aller weltweiten Dienstreisen ihre Spitzenposition. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das Geschäftsreiseaufkommen in die Vereinigten Staaten sogar leicht um ein Prozent gestiegen. Auf den weiteren Plätzen folgen Deutschland und Großbritannien, die mit jeweils knapp acht Prozent nahezu gleichauf liegen und damit zu den bedeutendsten Destinationen im internationalen Wirtschaftsverkehr zählen. In den Top 10 der globalen Business-Reiseziele finden sich außerdem Kanada, Frankreich, Spanien, die Niederlande, Mexiko, China und Italien. Während China im Jahresvergleich an Attraktivität verliert, gewinnen insbesondere Kanada und Mexiko an Bedeutung für internationale Geschäftsreisende.
Auch bei deutschen Geschäftsreisenden stehen die USA mit einem Anteil von 13 Prozent an erster Stelle der Auslandsdienstreisen. Auf Platz zwei folgt Großbritannien mit 11 Prozent, gefolgt von beliebten europäischen Destinationen wie Spanien mit 8 Prozent sowie Österreich und Frankreich mit jeweils 6 Prozent. Fernreiseziele außerhalb Europas spielen eine geringere Rolle: China erreicht im ersten Halbjahr 2025 etwa 4 Prozent der deutschen Geschäftsreisen und liegt damit hinter Italien, aber noch vor den Niederlanden und Polen. Insgesamt zeigt sich im Vergleich zum Vorjahr ein stabiles Bild, denn das Ranking der meistbesuchten Geschäftsreiseziele bleibt nahezu unverändert.
Die Grundlage dieser Analyse bilden weltweite Flugbuchungsdaten von SAP Concur, die das erste Halbjahr 2025 mit dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres gegenüberstellen.